« zurück zum Blog

E-Rechnung für Gesundheitsfachberufe

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen können.

Diese neue Regelung, die im Rahmen des Wachstumschancengesetzes beschlossen wurde, betrifft alle B2B-Geschäfte (Business-to-Business/ Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen) und soll die Effizienz und Transparenz im Rechnungswesen verbessern sowie Papier einsparen.

Wen oder was betrifft die E-Rechnung?

Die Verpflichtung, eine E-Rechnung auszustellen, betrifft nur steuerbare Lieferungen und Leistungen zwischen Unternehmern (B2B), unabhängig davon, ob das Unternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb betrieben wird. Zudem müssen leistender Unternehmer und Leistungsempfänger im Inland ansässig sein.

Umsatzsteuerfreie Umsätze sind weiterhin nicht von der Pflicht zur E-Rechnung betroffen.

Hintergrund und Beschluss

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland eklektronische Rechnungen ausstellen und empfangen können.

Die sogenannte E-Rechnungsverordnung zielt darauf ab, die Effizienz und Transparenz im Rechnungswesen zu verbessern und gleichzeitig Papier zu reduzieren. 
Die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung gilt für alle B2B (Business-to-Business)-Geschäfte. 

Die gesetzlichen Grundlagen zur Einführung der E‑Rechnung in Deutschland sind:

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung im Sinne der EU-Norm unterscheidet sich von einer eingescannten Papier- oder PDF-Rechnung.

Sie wird in einem strukturierten Format ausgestellt, elektronisch übermittelt und empfangen, und ermöglicht eine automatische Verarbeitung ohne Medienbrüche.

Das strukturierte elektronische Format muss der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung entsprechen.

Die E-Rechnung basiert auf einem XML-Datenformat, das primär der maschinellen Verarbeitung dient.

Welches Format hat die E-Rechnung?

Die elektronische Rechnungsstellung kann über verschiedene Standards und Spezifikationen erfolgen.

Dazu gehört beispielsweise die XRechnung, die bereits im öffentlichen Auftragswesen eingesetzt wird, oder das hybride ZUGFeRD-Format (Kombination aus PDF-Dokument und XML-Datei). Auch andere Rechnungsformate können die Anforderungen erfüllen.

Die Entscheidung, welches zulässige Format verwendet wird, liegt bei den Vertragsparteien.

Wichtig: Eine per E-Mail versandte PDF-Rechnung gilt ab 2025 nicht mehr als elektronische Rechnung.

Was gilt für Rechnungsempfänger?

Rechnungsempfänger müssen ab dem 1. Januar 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen nach den neuen Vorgaben zu empfangen.

Sie haben kein Anrecht darauf, dass der Rechnungsaussteller eine andere Rechnung ausstellt, wenn sie die Annahme einer E-Rechnung verweigern oder technisch nicht in der Lage sind, diese zu empfangen.

Die Zustimmung des Rechnungsempfängers ist nur noch für elektronische Rechnungen erforderlich, die nicht den neuen Vorgaben entsprechen, oder in Fällen, in denen keine E-Rechnungspflicht besteht (z. B. bei bestimmten steuerfreien Umsätzen oder Kleinbetragsrechnungen).

Bei Rechnungen an Endverbraucher und Patienten bleibt die Zustimmung zur elektronischen Rechnungsstellung Voraussetzung.

Übergangsregelungen bis Ende 2027

Für Unternehmen, die noch nicht auf die elektronische Rechnungsstellung umgestellt haben, gibt es Übergangsfristen (Stand 20.Dezember 2024):

  • Bis Ende 2026: Papierrechnungen und elektronische Rechnungen, die nicht dem neuen Format entsprechen (mit Zustimmung des Empfängers), sind weiterhin zulässig.
  • Bis Ende 2027: Papierrechnungen und elektronische Rechnungen, die nicht dem neuen Format entsprechen (mit Zustimmung des Empfängers), sind weiterhin zulässig, aber nur für Rechnungsaussteller mit einem Vorjahresumsatz von maximal 800.000 Euro.
  • Ab 2028: Die neuen Anforderungen an E-Rechnungen sind zwingend einzuhalten.

Wie wird eine E-Rechnung berichtigt?

Eine ausgestellte E-Rechnung kann vom Rechnungsaussteller berichtigt werden.

Die Berichtigung muss in der für die E-Rechnung vorgeschriebenen Form erfolgen.

Es reicht nicht aus, die fehlenden oder unzutreffenden Angaben in einer anderen Form zu übermitteln.

Bei Rechnungsberichtigungen für Umsätze vor dem 1. Januar 2025 muss keine E-Rechnung verwendet werden.

Susanne Schneider

Seit 2014 ist die Marketing Managerin bei der NOVENTI im Markt Sonstige Leistungserbringer tätig. In enger Abstimmung mit dem Kundenservice, der Produktentwicklung und den Markt- und Kassenreferenten bereitet Susanne Schneider relevante Informationen und Beiträge für die unterschiedlichen Berufsgruppen auf. 

Immer up-to-date – unsere Newsletter

Neuigkeiten und Wissenswertes speziell für Gesundheitsberufe der Bereiche Heilmittel und Hilfsmittel.
Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter!

Jetzt zum Newsletter anmelden